Vom 13. März bis 31. Juni 2022 im Haidhausen-Museum zu sehen:
Die Lichtspiele am Max-Weber-Platz1912 eröffnen Isidor Fett und Karl Wiesel die „Lichtspiele am Max-Weber-Platz“. Nach der zusätzlichen Gründung einer „Bayrischen Filmgesellschaft“ engagieren sich „Fett & Wiesel“ auch als Produzenten im Spielfilmgeschäft. Über 50 Stummfilme, unter anderem mit dem damals beliebten „Action-Darsteller“ Harry Piel in den Hauptrollen, entstehen. Nach dem Zusammenschluss mehrerer Filmfirmen zur „Emelka“ (der renommierten „Münchner Lichtspiel Kunst GmbH“) werden Fett und Wiesel zu deren Direktoren ernannt. So sind die Gründer der „Lichtspiele am Max-Weber-Platz“ inzwischen in die Chefetage der Filmstudios in Geiselgasteig aufgestiegen.
1933 stirbt Isidor Fett. Noch im selben Jahr aber kommen die Nationalsozialisten an die Macht, die Arbeits- und Existenzbedingungen jüdischer Filmschaffender verschlechtern sich dramatisch. Am 19. April 1938 verlässt Karl Wiesel Deutschland, um mit seiner Familie über die Schweiz nach Havanna auszureisen. Er wird die Flucht nicht überleben.
Obwohl vor 1933 zu den wichtigsten Filmunternehmern und Produzenten in München gehörend, werden „Fett & Wiesel“ auch heute noch in den meisten einschlägigen Publikationen kaum oder gar nicht erwähnt. So ist die Ausstellung im Haidhausen-Museum auch die längst fällige Würdigung zweier, die frühe Filmgeschichte Münchens prägender jüdischer Kino- und Filmpioniere.
Aktuelle Corona-Regeln: Die zuletzt gültigen Corona-Regeln sind ab dem
03.04.2022 aufgehoben wurden. Diese können
aber bei Bedarf ggfs. erneut oder auch geändert
dann evt. wieder in Kraft treten, da wir als
Veranstalter auch freiwillige Schutzkonzepte
per Hausrecht bei Bedarf umsetzen können.
Ausstellung im Haidhausen-Museum Kirchenstr. 24, München-Haidhausen (Nähe Max-Weber-Platz)
So 14 - 17 Uhr. Mo, Di, Mi 17 - 19 Uhr
der Landeshauptstadt München |
|